Aufrufe
vor 3 Wochen

Kleeblatt Magazin April 2025

  • Text
  • Hannover
  • Menschen
  • April
  • Kinder
  • Marathon
  • Ausstellung
  • Tafel
  • Licht
  • Cityglow
  • Biologie
Willkommen zur April-Ausgabe des Kleeblatt-Magazins, in dieser Ausgabe beleuchten wir wieder interessante kulturelle Themen in Hannover und Umgebung wie die Ausstellung Körperwelten oder den ADAC-Marathon. Viel Spaß beim lesen und entdecken.

© Ingo

© Ingo KutscheTitelverteidigerin zurück am Start – Steinhuder MeerTriathlon schaltet in den nächsten GangChristina Paulus will's nochmal wissen –neue Wechselzone soll für reibungslosen Ablauf sorgenSteinhude bereitet sich vor – nicht nurauf ein sportliches Großereignis, sondernauf ein echtes Triathlon-Highlightmit Gänsehautgarantie. Am 15. Junifällt der Startschuss zur zweiten Auflagedes Steinhuder Meer Triathlons – undmit dabei: Vorjahressiegerin ChristinaPaulus. Die 39-jährige Ausnahmeathletinaus Hameln hat ihre Startzusagegegeben und wird versuchen, ihren Titelüber die Halbdistanz zu verteidigen.„Ich hab' nur die besten Erinnerungenan letztes Jahr“, sagt Paulus, die schonbeim Ironman auf Hawaii gestartet ist.„Ob ich nach dem Ironman Hamburgschon wieder in Topform bin, weiß ichnicht. Aber die Stimmung in Steinhudeist einfach so besonders – da will ichunbedingt wieder dabei sein.“ Zwei Wochennach einem Langdistanzrennenwieder in den Kampf um den Sieg einzusteigen– das macht man nur, wennman echte Leidenschaft für den Sporthat. Paulus bringt genau das mit.Hochkarätiges Feld am StartNeben Paulus steht mit Christian Hauptein weiterer Name ganz oben auf derFavoritenliste. Der Lokalmatador wirdvon vielen als Geheimtipp gehandelt.Für Jan Raphael, sportlicher Leiter desRennens und selbst zweifacher Vize-Europameisterauf der Ironman-Distanz,ist klar: „Mit Christina und Christianhaben wir zwei absolute Cracks amStart. Die bringen nicht nur Qualität,sondern auch richtig Zug ins Rennen.“Auch organisatorisch zieht das Eventweiter an. Die Anmeldezahlen sprechenfür sich – fast 1.000 Triathletinnenund Triathleten sind schon gemeldet,und das Ziel von 2.000 Teilnehmendenscheint realistisch. „Das ist für diesePhase wirklich stark“, so Raphael. KeinWunder: Die Premiere im Vorjahr hatgezeigt, dass Steinhude mehr kann alsnur schöne Kulisse.Neue Wechselzone –mehr Komfort, mehr KontrolleEin Kritikpunkt aus dem letzten Jahrwurde ernst genommen und clever gelöst:die Wechselzone.„Dank enger Abstimmung mit der#Stadt Wunstorf können wir dieses#Jahr den Parkplatz Bruchweg nutzen“,erklärt Raphael. Das bedeutet: MehrPlatz, besserer Überblick und ein komplettebener Untergrund. Geradefür die berüchtigte „vierte Disziplin“,den Wechsel, ist das ein echterGamechanger.„Es ist komfortabler für die Athletinnenund Athleten – und für uns alsOrga-Team wetterunabhängiger.“Auch die Strecken selbst wurden nocheinmal überarbeitet und auf Hochglanzpoliert. Mit 1.900 Metern Schwimmen,90 Kilometern Radfahren und 21,1 KilometernLaufen erfüllt der SteinhuderMeer Triathlon alle Anforderungeneines klassischen 70.3-Formats – undverspricht ein Rennen, das nicht nuranspruchsvoll, sondern auch stimmungsvollwird.Wer live dabei sein oder selbst an denStart gehen will, findet alle Infos, Streckenpläneund Anmeldemöglichkeitenunter: www.steinhudermeer-triathlon.deDer Countdown läuft – und Steinhudemacht sich bereit für ein Triathlon-Wochenendeder Extraklasse.© Oliver Farys22 KLEEBLATT

Dunkel – Licht: Götz LembergsLichtinstallationen in der Markuskirche HannoverEine Ausstellung zwischen Raum, Wahrnehmung und SpiritualitätNoch bis zum 4. Mai 2025 lädt dieMarkuskirche Hannover dazu ein, Lichtauf eine völlig neue Weise zu erleben.Der Berliner Künstler Götz Lembergpräsentiert mit seiner Ausstellung„Dunkel – Licht. Lichtinstallationen“ein beeindruckendes Zusammenspielaus Raum, Licht und Reflexion.Die Kirche wird dabei selbst zumKunstwerk: Vier Installationen, diesich über den Innen- und Außenbereicherstrecken, fordern die Besucher:innenheraus, Licht als Medium der Veränderung,Orientierung und spirituellenErfahrung zu begreifen. Mit präziseplatzierten LED-Lichtern, Spiegelkonstruktionenund atmosphärischen Farbspielenverwandelt Lemberg den sakralenRaum in ein intensives Erlebnis füralle Sinne.Vier Installationen mit eigenerLichtdramaturgieVor der Kirche empfängt die Besucher:innendie großflächige Lichtinstallation„Licht“, die sich mit Hundertenvon LED-Leuchten in den Stadtraumerstreckt. Die leuchtenden Muster undBotschaften symbolisieren Kommunikationund das Sichtbarmachen vonGedanken im öffentlichen Raum.Im Glockenturm erwartet die Installation„FriedLicht“ die Besucher:innen.Durch sanft wechselnde Farben entstehtein lebendiger Lichtraum, der sich langsamverändert und den Blick nach obenrichtet – eine Einladung zur Kontemplationund zum Nachdenken über Zeit,Ewigkeit und Bewegung.Im Kirchenschiff befindet sich die Installation„KLK#1“, ein Ganzkörper-Kaleidoskopaus Licht und Spiegeln, das dieWahrnehmung verzerrt und das eigeneSpiegelbild auf ungewohnte Weise zeigt.Hier steht das Spiel mit Selbst- undFremdwahrnehmung im Mittelpunkt.Abseits des Hauptschiffs wird dieKapelle mit der Arbeit „HCIICH“zueinem völlig neuen Erfahrungsraum.Hier entsteht eine Auseinandersetzungmit dem digitalen Zeitalter: Kamerasund Displays lassen die Besucher:innenerkennen, wie sich das Sehen und Gesehenwerdenverändert – eine kritischeReflexion über Wahrnehmung, Präsenzund Kontrolle im digitalen Raum.Eine außergewöhnliche Begegnungmit Licht und DunkelheitMit „Dunkel – Licht“ erweitert GötzLemberg das Verständnis von Kunst imsakralen Raum. Die Ausstellung nutztdas Wechselspiel zwischen Helligkeitund Schatten, Reflexion und Farbe, umexistenzielle Fragen zu stellen: Was bedeutetLicht für unsere Wahrnehmung?Wie beeinflusst es unser Gefühl fürRaum, für unser Gegenüber und füruns selbst? Durch die Verbindung auskünstlerischer Installation und architektonischerBesonderheit der Markuskircheentsteht eine außergewöhnlicheAtmosphäre, die den klassischen Kirchenraumin einen Ort der Erkundungund der Reflexion verwandelt. DerBesuch lohnt sich für alle, die Lichtnicht nur sehen, sondern intensiverleben möchten.Kurzinfos zur AusstellungTitel: Dunkel – Licht.LichtinstallationenKünstler: Götz LembergOrt: Markuskirche Hannover,Oskar-Winter-Str. 7/Lister Platz,30161 HannoverZeitraum: 9. März bis 4. Mai 2025Öffnungszeiten:Donnerstag bis Sonntag, 13:00–18:00 UhrEintritt: FreiWeitere Informationen sind auf deroffiziellen Website der Markuskirche© Goetz LembergKLEEBLATT 23

Unser Magazin bietet einen einzigartigen Einblick in die Gemeinschaften von Hannover, Laatzen und Pattensen. Als Ihr lokaler Begleiter sind wir stets nah am Geschehen, um Sie über alles Wichtige in Ihrer Region auf dem Laufenden zu halten. Von Veranstaltungen und kulturellen Highlights bis hin zu persönlichen Geschichten und lokalen Unternehmen - wir decken alles ab, was das Herz unserer Leser bewegt.
© 2024 by YUMPU